Spielstätten der Schweiz – Scènes de Suisse – Luoghi teatrali in Svizzera

Historisches Handbuch – Manuel historique – Manuale storico

Theatrum Helveticum, Band 4
Gebunden
1998. 656 Seiten, 100 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-905312-88-1
CHF 88.00 / EUR 80.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • In den Medien
  • Buchreihe

Die Schweiz ist im 18. und 19. Jahrhundert Schnitt- und Treffpunkt deutscher, französischer, italienischer und Schweizer Direktoren und deren Ensembles. Wie vielfältig und rege das Theaterleben damals war, dokumentiert dieses Buch: 137 Städte und Gemeinden mit 314 Spielstätten, an denen 527 Direktoren wirkten, werden aufgeführt. Jede Angabe ist durch Literaturverweise sowie Quellenbezeichnungen belegt. Hinweise zur aktuellen Situation der Spielstätten bieten den Bezug zur Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen vermitteln einen lebendigen Eindruck des Spielortes.

Aux 18ème et 19ème siecle, la Suisse est le carrefour et le point de rencontre de directeurs et de troupes allemands, français, italiens et suisses. Ce livre témoigne de la diversité et de l'effervescence de la vie théâtrale d'alors : 137 villes et communes pour 314 lieux de spectacle et 527 directeurs y sont mentionnés. Les sources de chaque information sont citées de manière complète. Une rubrique renseignant sur l'état actuel des lieux de spectacle fait de ce livre un guide complet. Les nombreuses illustrations donnent également une impression visuelle des lieux décrits.

Die gebürtige Konstanzerin studierte in Erlangen Theaterwissenschaft und wurde mit einer Arbeit zum Theater der Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert an der Universität Bern promoviert. Von 1997 bis 2005 war sie Chefredaktorin des Theaterlexikons der Schweiz an der Universität Bern.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Besprechungen

Bedencken von Spilen

ked. Es sei «bey diesem bewilligten Schauspiel gute Ordnung und angemessene
Polizey beobachtet, in Sunderheit zur Verhütung des unanständigen Gedränges
das Nöthige vergekehrt, wie nicht weniger auch darauf geachtet werde, dass
keine unanständige, den guten Sitten zuwiderlaufende Stüke vorgestellt
werden»: Im Bern des 18. Jahrhunderts nimmt man es genau mit den
Bewilligungen von Theatervorstellungen. Auch Zürich prüfte seinerzeit
sorgfältig, was es seinen Bürgern an Vergnügungen zutraute; immerhin hatte
Johann Jakob Breitinger 1624 seine «Bedencken von Comoedien oder Spilen»
veröffentlicht. Die früheste wirklich etablierte Spielstätte lässt sich dort
überhaupt erst 1834 - mit der Eröffnung des Aktientheaters am Hirschengraben
- ausmachen. Diese und andere kleine Dramen des Dramas, all die Geschichten
der Theater-Spielstätten in der Schweiz, hat Simone Gojan in einem
dreisprachigen «Historischen Handbuch» gesammelt, ausgewertet und
benutzerfreundlich aufbereitet. Standorte, Architekten, Platzkapazitäten,
Umbauten, Bespielung, Eigentümer, heutiger Stand: Es gibt kaum einen Aspekt
der bespielten Bretter, dem sich die Assistentin am Berner Institut für
Theaterwissenschaft in ihrer 650seitigen Doktorarbeit nicht gewidmet hätte.
137 Gemeinden mit 314 Spielstätten, wo 527 Direktoren wirkten, hat Simone
Gojan aufgeschlüsselt; ist die Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert - die
Epochen, auf denen der Schwerpunkt der Studie liegt - doch ein Tummelplatz
in- und ausländischer Theaterschaffender, die damals noch mobiler waren -
sein mussten - als heute. Ohne unanständiges Gedränge zu verursachen, hat
Gojan den zahlreichen Schweizer Spielstätten eine Bühne geschaffen.

Simone Gojan: Spielstätten der Schweiz - Scènes de Suisse - Luoghi teatrali
in Svizzera. Historisches Handbuch. Theatrum Helveticum 4. Chronos-Verlag,
Zürich 1998. 654 S., Fr. 88.-.

Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung FEUILLETON 06.03.1999 Nr. 54 68

Diese Buchreihe fördert die Publikation von Texten zur Grundlagenforschung in der Theaterwissenschaft. In Aufsatzbänden bleibt bei einer Vielfalt der Gegenstände auch eine methodische Variationsbreite gewahrt. Sie bereiten als Sondierungen das Terrain für Monografien vor, für historische Längsschnitte, in denen eine Theaterform über einen längeren Zeitraum untersucht, und für historische Querschnitte, in denen das Nebeneinander, die Wechselwirkungen verschiedener Theaterformen in einem relativ kurzen Zeitraum erforscht werden