Ein Benediktinermönch im Dienste seines Ordens

Bernard Kälins Wirken als Rektor, Abt und Abtprimas, 1941–1962

Murensia, Band 5
Broschur
2017. 72 Seiten, 21 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1417-5
CHF 12.00 / EUR 12.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe
  • Downloads

Bernard Kälins Leben und Wirken als ­Benediktinermönch, Lehrer, Abt und Abtprimas, sein Denken und Handeln sowie seine Sicht auf die Welt waren geprägt von der Aus­einandersetzung mit der katholischen Kirche und ihrer Lehre, dem Ordensleben und der Religion in verschiedenen Bereichen. Anhand seiner Biografie wird dem Spannungsverhältnis zwischen kon­fessionellem Selbstverständnis und moderner Welt, zwischen Individuum, Religion und Gesellschaft im 20. Jahrhundert nachgespürt.

1887 in Einsiedeln-Trachslau zur Welt gekommen, trat Kälin 1908 ins Kloster Muri-Gries bei Bozen ein. Nach dem Ordensgelübde 1909 studierte er Theologie und empfing 1912 die Priesterweihe. Es folgte ein Studium der Philosophie in Freiburg im Üchtland, wo er 1918 mit einer Arbeit über die Erkenntnislehre des heiligen Augustinus promovierte. 1913–1945 war Kälin als Lehrer am Kollegium in Sarnen tätig und hatte zudem von 1929 bis 1945 das Amt des Rektors inne. Mit der Wahl zum Abt des Klosters ging er 1945 zurück nach Gries. Nach nur zwei Jahren wurde er 1947 von der Äbtekonferenz zum Abtprimas des Benediktinerordens berufen, was einen Umzug nach Rom bedeutete. Während zwölf Jahren übte Kälin dieses Amt aus und unternahm viele Reisen zu Benediktinerklöstern weltweit. 1959 lehnte er eine Wiederwahl ab und kehrte in die Schweiz zurück, wo er zuerst in Sarnen und später im Hospiz in Muri lebte. Ab 1960 stand Kälin in Kontakt mit der konservativen protestantischen Friedens- und Erweckungsbewegung Moralische Aufrüstung. Er starb am 20. Oktober 1962 in Muri und wurde in Sarnen beigesetzt.

studierte Allgemeine Geschichte, mit Schwerpunkt auf Neuere Geschichte, und Religionswissenschaft an der Universität Basel.

Inhalt

Einleitung

Biografische Eckdaten

Erziehung, Bildung, Jugend: Konfessionelle Erziehung als Herausforderung

Katholische Erziehung an Ordensschulen und das Kollegium Sarnen
Zwischen Sarnen und Gries: Lehrer und Rektor in Sarnen 1941–1945
Vorstellungen und Auffassungen von Erziehung und Erziehungskonzepten

Ordensleben und Ordenspersonen: Aufgabe und Rolle von Benediktinerklöstern in der Moderne

An der Spitze des Klosters Muri-Gries und des Benediktinerordens: Abt und Abtprimas 1945–1959
Ordenspersonen und die Rolle von Benediktinerklöstern

Bewegung Moralische Aufrüstung: Engagement zur Verbesserung
des Katholizismus

Entstehung und Grundprinzipien
Die katholische Kirche und die Moralische Aufrüstung
Engagement in der Moralischen Aufrüstung 1960–1962

Fazit

Quellen und Literatur


Im Jahr 2027 wird das Benediktinerkloster Muri sein tausendjähriges Bestehen feiern. Im Hinblick auf dieses Jubiläum wurde das Projekt «Geschichte Kloster Muri» ins Leben gerufen, das von der gleichnamigen Stiftung getragen wird. Zum Gesamtprojekt gehört auch die Publikation von Themenheften und Monografien, die sich mit Aspekten der Klostergeschichte befassen.